Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Hochzeit

Bei der katholischen Hochzeit sagen ein Mann und eine Frau vor Gott und der versammelten Gemeinde „Ja“ zu einander und gehen damit eine lebenslange Gemeinschaft ein.

Wie geht Hochzeit in Bergkamen?

Wenn Sie kirchlich heiraten möchten, dann melden Sie sich bitte im Pfarrbüro und legen den Termin für Ihre Trauung fest. Um Ihren Wunschtermin zu sichern ist es gut, sich wenigstens neun Monate vorher zu melden. Dazu benötigen wir:

  • Ihren Wunschtermin
  • Ihre gültigen Personalausweise und
  • von jedem Partner einen Auszug aus dem Taufregister, den Sie in der Kirche bekommen, in der Sie getauft worden sind.


Ist der Termin geklärt, wird einer der Priester oder Diakone mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Alles Weitere und die Gestaltung des Gottesdienstes werden dann in einem vorbereitenden Gespräch geklärt.

Fragen & Antworten


Ansprechpartner

Pfarrbüro
Sekretärin

02307 / 87011
E-Mail schreiben

Checkliste

  • Wunschtermin und -ort (ggf. Kalender für Alternativtermine)
  • Gültiger Personalausweis (von jedem Partner)
  • Auszug aus dem Taufregister (von jedem Partner)

Mehr im Internet

Die Arbeitshilfe „Unsere Seelsorge Praxis“ – „Auf dem Weg zur kirchlichen Trauung“ greift Themen rund um die kirchliche Trauung auf: www.kirchlich-heiraten.de

Ehe: Zeichen der Liebe Christi zu den Menschen

Für die Kirche ist die Ehe ein Sakrament. Sie ist nach katholischem Glaubenverständnis ein Zeichen für den Bund zwischen Christus und der Kirche, wie es der Katechismus der katholischen Kirche ("Weltkatechismus") erklärt.

► Mehr Informationen

Zur Vertiefung: Gedanken zur Ehe

Wenn man heute über die sakramentale Ehe mit jungen Paaren spricht, bekommt man unterschiedliche Reaktionen. Die einen schauen einen an, als wenn man über ein Relikt aus vergangenen Tagen spricht, das unbedingt entstaubt werden müsste und die anderen bekunden ihre Bewunderung, dass man an "so etwas" noch glaubt, dass doch eigentlich nicht mehr "glaubwürdig" in dieser Gesellschaft zu leben scheint.

► Mehr Informationen